Wozu brauchen wir ein Testament?

Ist der Erblasser verheiratet und hinterlässt er kein Testament so tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Diese führt dazu, dass neben dem überlebenden Ehegatten auch die Kinder des Verstorbenen, bzw. dessen fernere Verwandte erben, wenn keine Kinder vorhanden sind.

Weiterlesen …

Das Testament im Wäscheschrank

Wird ein privatschriftliches Testament errichtet, so stellt sich die Frage der Aufbewahrung. Soll dieses im Todesfall sicher aufgefunden werden und zudem vor Zerstörung und Verlust gesichert sein, so empfiehlt es sich, das Testament in die besondere amtliche Verwahrung des Amtsgerichts ...

Weiterlesen …

Die Vorladung durch die Polizei

Kommt mit der Post ein Schreiben von der Polizei, mit dem man zur polizeilichen Vernehmung vorgeladen wird, sollte man beim genauen Lesen zunächst feststellen, ob man als Beschuldigter oder aber als Zeuge vorgeladen wurde. Darüber hinaus sollte man auch genau prüfen, ob ...

Weiterlesen …

Wie lange gilt die Unschuldsvermutung?

Im Strafprozess gilt der Grundsatz, dass im Zweifel immer zu Gunsten des Beschuldigten beziehungsweise Angeklagten zu entscheiden ist. Darüber hinaus ist ein Beschuldigter solange unschuldig, bis das Gegenteil rechtskräftig entschieden wurde. Aus diesem Grunde darf es auch nicht nachteilig gewertet werden, wenn ein Beschuldigter in seiner ersten Vernehmung von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch macht.

Weiterlesen …